Die besten Naturfilme Europas

Die European Wildlife Film Awards 2025

Filmeinreichphase 2024 ist vorbei Zu den Regularien
Alle Preisträger der EWFA 2025
Alle Preisträger der EWFA 2025 Foto: Christian Brandes

Die Eulen sind gelandet

Die erste Preisverleihung fand am 15. Februar 2025 in Hamburg statt

Die glücklichen Preisträger nahmen ihre Trophäen in Form einer hölzernen Eule im Kino der Botschaft der Wildtiere in der HafenCity entgegen. Fünf hochdotierte European Wildlife Film Awards wurden vergeben, der sechste, der Publikumspreis, wird im Februar 2026 überreicht.

Impressionen der Preisverleihung sehen Sie hier.

European Wildlife Film Awards 2025 – Die Preisträger

Bester Europäischer Film Tierwelt: „Tale oft he Sleeping Giants“ von Marko Röhr
Bester Europäischer Film Naturschutz: „Gute Nachrichten vom Planeten – Wie wir Moor, Heide und Wiese schützen.“ Von Christian Heynen
Bester Europäischer Film Biodiversität: „Unsere Wälder – Mut zur Lücke“ von Jan Haft
Beste Story: „Birdsong“ von Kathleen Harris
Bester Kurzfilm: „Pepe taucht ab“ von Sven Bode
Publikumspreis: (Wird 2026 erstmals vergeben.)

    Preiskategorien

    Die European Wildlife Film Awards vergeben das höchste Preisgeld bei einem Naturfilmwettbewerb in Europa. Die Preise werden in sechs Kategorien vergeben. Vier der Preisträger wählt eine unabhängige, fachkundige Jury aus. Den Gewinner des Publikumspreises sowie des Kurzfilmpreises küren die Zuschauer.

    Kategorie Tierwelt2025
    Kategorie Biodiversität2025
    Kategorie Naturschutz2025
    Kategorie Publikumspreis2025
    Kategorie Beste Story2025
    Kategorie Kurzfilm2025
    • Bester europäischer Film: Tierwelt

      Mit diesem Preis wird der Film prämiert, der die faszinierendsten und beeindruckendsten Tieraufnahmen zeigt. Bei den Tieren muss es sich um Wildtiere handeln, die in Europa vorkommen.

      Dotiert mit 15.000 Euro

      Preisstifter: Deutsche Wildtier Stiftung

    • Bester europäischer Film: Biodiversität

      Prämiert wird der Film, der auf besondere Weise die Vielfalt der europäischen Flora und Fauna zeigt, Wildtierlebensräume, Naturräume, Landschaften oder Ökosysteme vorstellt und gegebenenfalls ihre Gefährdung thematisiert.

      Dotiert mit 10.000 Euro

      Preisstifter: VILSA-BRUNNEN Otto Rodekohr GmbH

    • Bester europäischer Film: Naturschutz

      Ausgezeichnet wird ein herausragender Film, der Maßnahmen oder Menschen in den Mittelpunkt rückt, die sich für den Natur- und Artenschutz einsetzen. Neben den Problemen Artensterben und Naturzerstörung sollen auch Lösungswege aufgezeigt werden.

      Dotiert mit 10.000 Euro

      Preisstifter: Deutsche Wildtier Stiftung

    • Publikumspreis

      Die Zuschauer des Wettbewerbs vergeben Noten an die vorgeführten Filme. Der insgesamt am besten bewertete Film gewinnt den Preis für den Publikumsliebling. Jeder Film, der im Rahmen des Wettbewerbsprogramms gezeigt wird, hat die Chance, den Publikumspreis zu erhalten. Der Preis wird zum ersten Mal im Februar 2026 verliehen.

      Dotiert mit 5.000 Euro

      Preisstifter: NDR

    • Beste Story

      Dieser Preis würdigt die beste Story eines Films.

      Dotiert mit 5.000 Euro

      Preisstifter: POPULAR GmbH

    • Bester Kurzfilm

      Den Preis erhält ein Kurzfilm, der es auf besondere Weise schafft, ein Thema in 1 bis 15 Minuten zu präsentieren. Ausschlaggebend kann die Originalität, die filmische Qualität, eine gute Story oder eine besondere Ästhetik sein.

      Dotiert mit 2.500 Euro

      Preisstifter: Frankonia Handels GmbH & Co. KG

    CALL FOR ENTRY

    Die Einreichphase 2024 ist vorbei

    Filmschaffende konnten ihre Filme für die European Wildlife Film Awards 2025 vom 1. März - 31 Mai 2024 über das Portal FilmFreeway einreichen. Die Teilnahmegebühr beträgt 35 Euro. Bitte nehmen Sie die Teilnahmebedingungen zur Kenntnis!

    Regularien

    Das ist die Jury der allerersten European Wildlife Film Awards

    Aus 50 Filmen im Finale haben der Biologe und Musiker Dominik Eulberg, der Filmproduzent Arnd Greve, die Biologin und Journalistin Dagny Lüdemann, Barbara Makowka von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und der Wiener Forscher und Museumskurator Prof. Dr. habil. Frank E. Zachos die Nominierten in den Langfilmkategorien ausgewählt. Es war eine konstruktive und inspirierende Sitzung.

    Wer die Gewinner sind? Das verraten wir am 15. Februar 2025 in Hamburg, auf der Gala in der Botschaft der Wildtiere.

    • Dominik Eulberg, Musiker, Autor, Naturschützer

      Dominik Eulberg

      Musiker, Autor, Biologe, Naturschützer

      Seit über 30 Jahren ist Dominik Eulberg weltweit musikalisch aktiv. Für sein musikalisches Schaffen hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Dabei hat er eigentlich Ökologie studiert, denn die Natur und der Schutz der heimischen Artenvielfalt liegen ihm seit seiner Kindheit am Herzen. Dominik Eulberg ist Buchautor, komponiert Musik für Naturfilme, entwickelt Spiele, die Menschen für die Natur sensibilisieren, ist Botschafter vieler Naturschutzorganisationen und Gastwissenschaftler am Museum für Naturkunde Berlin. Er veröffentlicht regelmäßig eigene Fernsehbeiträge und Kolumnen.

      Foto: Natalia Luzenko

    • Arnd Greve, Geschäftsführer POPULAR GmbH

      Arnd Greve

      Geschäftsführer POPULAR GmbH

      Arnd Greve ist Medienwissenschaftler und hat als Redakteur, Regisseur und Creative Director für internationale Unterhaltungskonzerne und sein eigenes Firmennetzwerk, die POPULAR GROUP GmbH, gearbeitet. Seit 2012 engagiert er sich in Naturschutzprojekten, unter anderem in Zusammenarbeit mit der Deutschen Wildtier Stiftung. Darüber hinaus berät er seither seine Kunden in den Bereichen nachhaltiges Wachstum und nachhaltige Lieferkette, um Unternehmen so schnell wie möglich auf einen zukunftsgewandten Kurs zu bringen.

    • Dagny Lüdemann, Biologin und Chefreporterin Wissen, ZEIT ONLINE

      Dagny Lüdemann

      Biologin und Chefreporterin Wissen, ZEIT ONLINE

      Unentdecktes Leben auf der Erde entdecken – das ist der Job von Dagny Lüdemann, die als Chefreporterin Wissen für ZEIT ONLINE in der Natur unterwegs ist. Die Biologin, Wissenschaftsjournalistin und passionierte Taucherin berichtet über wilde Tiere und bedrohte Arten und deckt auf, wie und warum der Mensch seine Umwelt zerstört. Und noch wichtiger: wie er damit aufhören könnte. Einige Tierfilmer hat sie schon auf abenteuerliche Drehreisen begleitet, und als Jurymitglied für verschiedene Festivals hat sie Hunderte Naturfilme gesehen. Ihr persönliches Ziel: einmal selbst einen Tierfilm drehen.

    • Barbara Makowka, Geschäftsführerin Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Hamburg e. V.

      Barbara Makowka

      Geschäftsführerin Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Hamburg e. V.

      Barbara Makowka begeistert sich seit ihrer Kindheit für die Natur und verbringt ihre Freizeit am liebsten draußen. Seit 2020 ist sie Geschäftsführerin der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Hamburg e. V. und leitet das WÄLDERHAUS – ein nachhaltig konzipiertes Multifunktionsgebäude in Hamburg-Wilhelmsburg. 2019 wurde sie Geschäftsführerin der International Sustainability Academy (ISA), eines Stipendienprogramms, das engagierte „Changemaker“ aus dem Globalen Süden im Bereich Nachhaltigkeit unterstützt.

    • Prof. Dr. habil. Frank E. Zachos, Naturhistorisches Museum Wien

      Prof. Dr. habil. Frank E. Zachos

      Naturhistorisches Museum Wien

      Nach einem Studium der Biologie, Philosophie und Wissenschaftsgeschichte, der Promotion in Zoologie und der Habilitation für Zoologie und Evolutionsbiologie ist Frank E. Zachos seit 2011 Leiter der Säugetiersammlung am Naturhistorischen Museum Wien. Seit 2019 ist er externer Professor am Department of Genetics der University of the Free State in Bloemfontein, Südafrika.

      Foto: Minitta-Kandlbauer

      Filmauswahl und Nominierungen

      245 Filme wurden für den ersten Europäischen Wildlife-Film-Wettbewerb eingereicht.

      Unser Auswahlkomitee hat 50 Langfilme und 12 Kurzfilme für die „Offizielle Auswahl 2025“ bestimmt.
      Diese Filme werden alle ab Februar 2025 immer am Mittwochabend im Kino der Botschaft der Wildtiere gezeigt. Hier geht es zum Kinoprogramm.

      Die Jury nominierte 12 der 50 Langfilme, um aus ihnen die Gewinner in den Kategorien Tierwelt, Biodiversität, Naturschutz und Storytelling zu küren. (Die nominierten Filme sind erkennbar an den orangefarbenen Fähnchen und die Gewinner-Filme an der goldenen Eule im Fähnchen)

      Die 12 Kurzfilme liefen Anfang Februar jeden Tag ab 16 Uhr im Kino. Den Preisträger in der Kategorie Kurzfilm wählten die Zuschauer per Abstimmungskarte in der Botschaft der Wildtiere kurz vor dem Award-Wochenende.

      Über den Publikumspreis für 2025 können Naturfilm-Fans noch das ganze Jahr über abstimmen. Das Kino der Wildtiere zeigt die 50 Langfilme ab dem Wochenende der Preisverleihung bis Ende 2025 immer am Naturfilm-Mittwoch. Kinobesucher haben vor Ort die Möglichkeit, die Filme zu bewerten. Der am besten bewertete Film gewinnt den Publikumspreis, der dann in 2026 verliehen wird.

      Hier finden Sie das Filmprogramm:

      Website Botschaft der Wildtiere